„Alfred Szendrei – Musiker zwischen Oper, Radio und Synagoge“
Herzliche Einladung
zu einem Abend mit Vortrag, Gespräch und Musik unter dem Titel:
„Alfred Szendrei – Musiker zwischen Oper, Radio und Synagoge“,
am Freitag, 07.11.25 um 18.00 Uhr in der Rathausgalerie Grimma
Alfred Szendrei wurde 1884 in Budapest geboren und zählt zu einer überaus prominenten Generation junger ungarischer Musiker. Nach Stationen an europäischen und US-amerikanischen Opernhäusern war er ab 1918 an der Oper Leipzig als Dirigent tätig und brachte dort seine einzige Oper „Der türkisenblaue Garten“ zur erstmaligen Aufführung. Als Leiter des 1924 gegründeten Rundfunkorchesters trieb Szendrei die Entwicklung des noch jungen Mediums Radio voran, er wurde zum Experten für Musik im Rundfunk und verfasste zu diesem Thema eine Doktorarbeit. Die nationalsozialistische Gewaltherrschaft zwang Szendrei zur Emigration über Berlin und Paris bis nach Los Angeles. Dort wendete er sich der jüdisch-liturgischen Musik zu und arbeitete als Kantor an einer Synagoge. Anlässlich Alfred Szendreis 50. Todestag am 03. März 2026 wird neben einem beim Verlag Hentrich&Hentrich erscheinenden Buch auch ein Konzert am 01.03.2026 im Leipziger Gewandhaus stattfinden.
Referent: Maximilian Winkler studierte Kirchenmusik in Hannover und Kopenhagen, seit 2023 ist er Student der Musikwissenschaft und Judaistik in Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der jüdischen Musik und des Rundfunks, die sich sowohl in Beiträgen für Podcast und Radio sowie in Texten für Zeitungen und Buchprojekte wiederfinden. Im Rahmen des 150. Jubiläums des Palmengartens verfasste er eine Arbeit zu den Konzerten des US-amerikanischen Bandleiters John Philip Sousas in der Leipziger Parkanlage im Sommer 1900, die mit dem Gert-Triller-Preis der Leipziger Notenspur ausgezeichnet wurde.
Veranstalter: Netzwerk Landkreis Leipzig inklusiv e.V. in Kooperation mit der Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft „ARETHUSA“ e.V.
Die Veranstaltung ist für Besucher kostenfrei.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.