Zum Hauptinhalt springen

„Wir sind die Guten.“ Fragen und Antwörter

Herzliche Einladung

zu einem Abend mit Lesung, Gespräch und Musik unter dem Thema:

„Wir sind die Guten.“ Fragen und Antwörter - Zeitgeschichte im Gedicht,

am Freitag, 10.10.25 um 18.00 Uhr in der Rathausgalerie Grimma

Wie kann Literatur auf die verfahrenen Zeitläufte reagieren? Mit Wut, Entschlossenheit, Ironie? In seinen Gedichten, Kolumnen und kurzen Prosastücken geht es dem Dresdner Autor Patrick Wilden nicht um die richtige Gesinnung, sondern um die falschen Freunde der Sprache. Literatur kann Anreize geben und Fragen stellen, aber die Antworten findet jede und jeder für sich. Literarische Stellungnahmen können allenfalls ‚Antwörter‘ sein – mit Melancholie und Humor, wie im „Blitzgedicht“:

Richtig opfern // die Bauern für die Kriege / die Türme für die Paläste / die Läufer für die Etappensiege / die Springer für die Paradengäste / die Dame für die Diplomatie / den König für die Demokratie / und alles in fünf Minuten // Wir sind die Guten

 Patrick Wilden, geb. 1973 in Paderborn, ist Autor und Redakteur und lebt seit 2004 in Sachsen. Der Dichter und Kolumnist, der auch mal Ringelnatz’sche Töne anschlägt und hintergründige Zeitkommentare nicht scheut, veröffentlichte mehrere Gedichtbände, darunter „Schreibers Ort“ (2022) über sein Residenz-Stipendium im Gerhart-Hauptmann-Haus im Riesengebirge und „Seltsamer Lärm“ (2024), eine tour de force durch das gereimte Gedicht. Für sein Werk erhielt er mehrere Stipendien und Auszeichnungen, zuletzt den 1. Preis beim „Kringel à la Ringel“-Wettbewerb in Wurzen (2021).

Patrick Wilden Foto: © Dirk Skiba

Programm

Veranstalter: Netzwerk Landkreis Leipzig Inklusiv e.V. in Kooperation mit der Johann-Gottfried-Seume-Gesellschaft „ARETHUSA“ e.V.  

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.